
Gemünden im März 2025 – Auch heuer wird wieder am 22. März der Weltwassertag gefeiert. Diesmal unter dem Motto „Glacier Preservation“, was auf Deutsch „Erhalt der Gletscher“ bedeutet. Dabei soll sich alles um den Erhalt und Schutz unserer Gletscher drehen und auf deren enorme Wichtigkeit für ein funktionierendes Ökosystem aufmerksam gemacht werden.
Der Weltwassertag wird seit 1993 jedes Jahr am 22. März gefeiert und wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage für die Menschheit hervorzuheben.SauberesWasser ist eine begrenzte und zunehmend knapper werdende Ressource. Ziel des Weltwassertages ist es, auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser aufmerksam zu machen – wie Knappheit, Verschmutzung und den Klimawandel.
Die Stadtwerke Gemünden a.Main weisen mit verschiedenen Aktionen auf die Bedeutung des Trinkwassers und auf den nachhaltigen Umgang mit unserem wichtigsten Lebensmittel hin:
- Stadtwerke Gemünden als leitungswasserfreundliches Unternehmen ausgezeichnet!
Die Stadtwerke Gemünden wurden vom gemeinnützigen Verein a tip:tap e.V. als leitungswasserfreundliches Unternehmen ausgezeichnet und setzen damit ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit Wasser. Diese Anerkennung unterstreicht das langfristige Ziel der Stadtwerke, Leitungswasser als nachhaltige Alternative zu Flaschenwasser zu fördern – sowohl im eigenen Betrieb als auch bei Veranstaltungen, bei denen bewusst Leitungswasser angeboten wird. „Wir sind stolz darauf, diese Auszeichnung als leitungswasserfreundliches Unternehmen erhalten zu haben, und freuen uns, dass wir mit unseren Aktivitäten den Bürgerinnen und Bürgern sowie den jungen Generationen das Thema Nachhaltigkeit und den Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser näherbringen können“, so Roland Brönner, Vorstand der Stadtwerke Gemünden.
- Aktionstage an den Gemündener Schulen!
Zum Tag des Wassers am 22. März bietet das Kommunalunternehmen Stadtwerke Gemünden in diesem Jahr spannende und lehrreiche Veranstaltungen an den Schulen an, um vor allem Kinder und Jugendliche für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Wasser zu sensibilisieren. Die Veranstaltungen beinhalten praktische Experimente wie den Bau eines Wasserfilters mit natürlichen Materialien und interaktive Wassertests, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst die Qualität von Wasser untersuchen können. Darüber hinaus werden Themen wie der Fettschock-Test und die Frage, was wirklich über die Toilette entsorgt werden darf, behandelt, um den Schülerinnen und Schülern das Thema Wasser in all seinen Facetten näherzubringen. Weiterhin haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Zentralkläranlage und den Hochbehälter am Zollberg zu besichtigen. Dabei erhalten sie einen direkten Einblick in die Prozesse der Abwasseraufbereitung und Wasserversorgung und erfahren, wie das Wasser bei uns in der Region aufbereitet und verteilt wird. Diese praxisorientierten Besichtigungen veranschaulichen die komplexen Abläufe der Wasser- und Abwasserwirtschaft und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ein besseres Verständnis für diese Themen zu entwickeln.
- Öffentliche Trinkbrunnen wieder in Betrieb!
Die öffentlichen Trinkbrunnen am Marktplatz und am Spielplatz Duivenallee beenden Ihren Winterschlaf und werden ab sofort wieder in Betrieb genommen. Die Spender stehen allen Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zur Verfügung, um einen einfachen und direkten Zugang zu frischem Trinkwasser zu ermöglichen. Mit dieser Maßnahme möchten die Stadtwerke Gemünden nicht nur die Nutzung von Leitungswasser anregen, sondern auch einen praktischen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Das Kommunalunternehmen Stadtwerke Gemünden setzen auch weiterhin auf einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Wasser und möchten mit ihren Aktionen dazu beitragen, dass die Bedeutung dieser Ressource stärker in das öffentliche Bewusstsein rückt.
Text: Bianca Ditterich/ Roland Brönner; KU Stadtwerke Gemünden
Bilder: Roland Brönner, KU Stadtwerke Gemünden

